Transport und Mobilität in Hamburg

Die Mobilitätswende in Hamburg macht deutliche Fortschritte und setzt auf innovative Lösungen, um eine nachhaltige und effiziente Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Von der Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs über die Förderung der Elektromobilität bis hin zu autonomen Fahrzeugen und internationalen Veranstaltungen, Hamburg zeigt sich als Vorreiter in der Entwicklung moderner Mobilitätskonzepte. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Umwelt von Vorteil, sondern verbessern auch die Lebensqualität in der Stadt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die HVV-Switch-App treibt die Integration von On-Demand-Shuttles, Carsharing und Mikromobilität voran, um eine umfassende Mobilität als Service zu bieten.
  • Bis 2030 soll jeder Hamburger binnen fünf Minuten ein öffentliches Verkehrsangebot erreichen können, was die Erreichbarkeit und Bequemlichkeit des ÖPNV deutlich verbessert.
  • Hamburg setzt sich ambitionierte Ziele zur Steigerung des Anteils emissionsfreier Wege und zur Förderung alternativer Antriebsformen für eine klimafreundliche Mobilität.
  • Die Stadt plant, bis 2030 10.000 autonome Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen und integriert autonome On-Demand-Shuttles in den öffentlichen Nahverkehr.
  • Internationale Mobilitätsveranstaltungen wie der ITS-Weltkongress und der UITP Global Public Transport Summit unterstreichen Hamburgs Rolle als Vorreiter bei der Mobilitätswende auf internationaler Ebene.

Öffentlicher Nahverkehr und digitale Mobilitätslösungen

Öffentlicher Nahverkehr und digitale Mobilitätslösungen

HVV-Switch-App: Integration von On-Demand-Shuttles, Carsharing und Mikromobilität

Die HVV-Switch-App repräsentiert einen zentralen Baustein in Hamburgs Vision für eine integrierte, flexible und nachhaltige Mobilität. Durch die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel wie On-Demand-Shuttles, Carsharing und Mikromobilitätsangebote wie E-Scooter in einer einzigen Plattform, ermöglicht sie eine nahtlose Reiseplanung und -durchführung.

Die Integration von On-Demand-Verkehr, wie hvv hop, in das Tarifsystem des HVV, erlaubt es Nutzern, ihre Fahrt flexibel zu gestalten und dabei bestehende HVV-Tickets zu nutzen. Ein kleiner Aufpreis pro Fahrt sorgt für die notwendige Flexibilität und Integration.

Im Rahmen des Projekts AHOI werden 20 autonome Fahrzeuge den Shuttle-Service „HVV Hop“ ergänzen, um die Praxistauglichkeit autonomer Technologien im öffentlichen Nahverkehr zu testen.

Die App ist nicht nur ein Beispiel für die fortschreitende Digitalisierung im Bereich Mobilität, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer emissionsfreien und effizienten Verkehrsgestaltung in Hamburg. Die Stadt setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunft der urbanen Mobilität.

Ziel 2030: Erreichbarkeit eines öffentlichen Verkehrsangebots binnen fünf Minuten

Hamburg setzt sich ambitionierte Ziele für die Zukunft der Mobilität. Bis 2030 soll jeder Einwohner Hamburgs ein öffentliches Verkehrsangebot binnen fünf Minuten erreichen können. Dieses Ziel unterstreicht das Engagement der Stadt für eine nachhaltige und zugängliche Mobilität für alle. Die Umsetzung dieses Vorhabens erfordert eine umfassende Planung und Optimierung des bestehenden Verkehrsnetzes.

Die Mobilitätswende in Hamburg nimmt immer weiter Fahrt auf. Laut einer Umfrage legten die Hamburger im Jahr 2022 bereits 68 Prozent ihrer Wege im ÖPNV, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 80 Prozent gesteigert werden.

Die folgenden Maßnahmen sind Teil der Strategie, um das Ziel zu erreichen:

  • Ausbau und Verbesserung des ÖPNV-Netzes
  • Förderung von Fahrgemeinschaften und Mikromobilität
  • Einführung intelligenter Verkehrssysteme und -steuerungen
  • Stärkung der Elektromobilität und alternativer Antriebsformen

Digitalisierung der S-Bahn und Einführung autonomer Fahrzeuge

Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle in der Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs und der Einführung autonomer Fahrzeuge zu spielen. Die Digitalisierung der S-Bahn und die Einführung autonomer Fahrzeuge sind zentrale Elemente dieser Strategie.

Hamburg wurde zur „Metropol-Modellregion Mobilität“ erklärt und arbeitet eng mit der EU-Kommission und dem Bundesverkehrsministerium zusammen, um bis 2030 u. a. 10.000 autonome Fahrzeuge auf Hamburgs Straßen zu bringen.

Die Umsetzung dieser Vision erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter:

  • Daten und Informationen (Urban Data Plattform)
  • Intelligente Verkehrssteuerung und -Lenkung (Traffic Light Forecast)
  • Intelligente Infrastruktur (Hamburg Box)
  • Intelligentes Parken
  • Automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF-HH)
  • Mobilität als Service (Moia, loki)

Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Effizienz und Sicherheit des Verkehrs erhöhen, sondern auch die Lebensqualität in der Stadt verbessern. Die Integration von autonomen Fahrzeugen in das bestehende Verkehrsnetz stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber auch die Chance, Hamburg als Vorreiter in der Mobilitätswende zu etablieren.

Förderung der Elektromobilität und alternativer Antriebsformen

Förderung der Elektromobilität und alternativer Antriebsformen

Steigerung des Anteils emissionsfreier Wege bis 2030

Hamburg setzt sich ambitionierte Ziele, um den Anteil emissionsfreier Wege bis 2030 signifikant zu steigern. Die Hansestadt strebt an, dass bis 2030 80 Prozent aller Wege im ÖPNV, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2022, als dieser Anteil bei 68 Prozent lag.

Die Förderung von Elektromobilität, wie E-Taxis und E-Bikes, sowie der Ausbau der Fahrradinfrastruktur sind zentrale Säulen dieser Strategie.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Fortschritte und geplanten Maßnahmen:

Jahr Anteil emissionsfreier Wege (%) Geplante Maßnahmen
2022 68
2023 70 Einführung von 600+ E-Taxis
2030 80 Ausbau der Fahrradinfrastruktur, Förderung von E-Bikes

Projekte zur Einführung von Elektroautos und E-Bikes

In Hamburg nimmt die Förderung von Elektromobilität eine zentrale Rolle ein, um die städtische Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Elektroautos und E-Bikes werden als umweltfreundliche Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor gesehen und tragen signifikant zur Reduzierung von Emissionen bei. Die Stadt setzt auf eine Vielzahl von Projekten, um den Umstieg auf Elektromobilität attraktiver zu machen.

Die Ausweitung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, wie Ladesäulen und verbesserte Fahrradwege, ist ein Schlüssel zur Förderung der Elektromobilität.

Einige der laufenden Projekte umfassen:

  • Swapfiets: Ein Fahrrad-Abonnementmodell, das den Zugang zu E-Bikes erleichtert.
  • Fahrradinfrastruktur: Der Ausbau von Fahrradwegen und -infrastruktur fördert den Fahrradverkehr.
  • Ladesäulen: Die Installation zusätzlicher Ladesäulen unterstützt Besitzer von Elektroautos.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Anteil emissionsfreier Wege in Hamburg bis 2030 signifikant zu steigern und somit einen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz zu leisten.

Alternative Antriebsformen für eine klimafreundliche Mobilität

In Hamburg gewinnen alternative Antriebsformen zunehmend an Bedeutung, um eine klimafreundliche Mobilität zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Elektromobilität, der Fahrradverkehr und der Öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) stehen im Mittelpunkt dieser Bemühungen.

Hamburg setzt auf eine breite Palette von Alternativen zum Autoverkehr, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Die folgende Liste zeigt einige der wichtigsten alternativen Verkehrsmittel und deren Beitrag zur nachhaltigen Mobilität:

  • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV): Eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zum Auto.
  • Fahrradverkehr: Fördert die Gesundheit und ist flexibel einsetzbar.
  • Elektromobilität: Elektroautos und E-Bikes als emissionsfreie Fortbewegungsmittel.

Durch den Ausbau der Infrastruktur für diese alternativen Verkehrsmittel strebt Hamburg eine Verringerung der Verkehrsdichte und eine Verbesserung der Luftqualität an.

Innovative Mobilitätskonzepte und autonome Fahrzeuge

Innovative Mobilitätskonzepte und autonome Fahrzeuge

Telefahr-Technologie und fahrerlose E-Shuttles

Ein weiterer wichtiger Mobilitätstrend in Hamburg ist das autonome Fahren. Das Startup Vay erprobt die Telefahr-Technologie, bei der ein Carsharing-Auto bei Bedarf ferngesteuert bis vor die Haustür gefahren wird. Zudem sind fahrerlose E-Shuttles, wie der Holon-Mover, in Planung, um den öffentlichen Nahverkehr zu ergänzen.

Im Hamburger Süden soll es bis 2025 möglich sein, ein fahrerloses On-Demand-Shuttle als ergänzendes Angebot des öffentlichen Nahverkehrs zu nutzen.

Im Rahmen des Projekts AHOI sollen 20 autonome Fahrzeuge den Shuttle-Service „HVV Hop“ ergänzen. Die Praxistauglichkeit dieser Technologie wurde bereits durch das Projekt HEAT geprüft, bei dem bis 2021 autonom fahrende Kleinbusse in der HafenCity im Einsatz waren.

  • Projekte und Initiativen:
    • Telefahr-Technologie durch Vay
    • Holon-Mover von Hochbahn und Holon
    • Projekt AHOI mit 20 autonomen Fahrzeugen
    • HEAT-Projekt in der HafenCity

Zukunftsvision: 10.000 autonome Fahrzeuge bis 2030

Hamburg setzt auf eine ambitionierte Zukunftsvision: 10.000 autonome Fahrzeuge bis 2030 auf den Straßen zu etablieren. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen, die Stadt zu einer Metropol-Modellregion für Mobilität zu entwickeln. Die Integration autonomer Fahrzeuge in das städtische Verkehrssystem verspricht, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Die Realisierung dieser Vision erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen.

Die folgende Liste zeigt einige der Schlüsselbereiche, die für die Umsetzung dieser Vision entscheidend sind:

  • Daten und Informationen (Urban Data Plattform)
  • Intelligente Verkehrssteuerung und -Lenkung (Traffic Light Forecast)
  • Intelligente Infrastruktur (Hamburg Box)
  • Intelligentes Parken
  • Automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF-HH)
  • Mobilität als Service (Moia, loki)

Die Stadt Hamburg arbeitet bereits intensiv an der Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen, um die ambitionierte Zielsetzung zu erreichen. Die Einführung autonomer Fahrzeuge wird nicht nur die Mobilität in Hamburg revolutionieren, sondern auch als Vorbild für andere Städte dienen.

Integration autonomer On-Demand-Shuttles in den ÖPNV

Die Integration autonomer On-Demand-Shuttles in den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in Hamburg markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Mobilität. Diese Fahrzeuge bieten eine flexible und effiziente Ergänzung zum bestehenden Verkehrsnetz, indem sie bedarfsgerechte Mobilitätslösungen ermöglichen. Ein Schlüsselprojekt in diesem Bereich ist das AHOI-Projekt, welches 20 autonome Fahrzeuge für den Shuttle-Service „HVV Hop“ vorsieht. Die Praxistauglichkeit dieser Technologie wurde bereits im Projekt HEAT demonstriert, bei dem autonom fahrende Kleinbusse in der HafenCity erfolgreich getestet wurden.

Die Integration dieser Technologie in den ÖPNV bietet nicht nur eine Erweiterung des Mobilitätsangebots, sondern trägt auch zur Reduktion von Verkehr und Emissionen bei.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Projekte und deren Status:

Projekt Beschreibung Status
AHOI 20 autonome Fahrzeuge für „HVV Hop“ In Planung
HEAT Autonome Kleinbusse in der HafenCity Abgeschlossen

Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien wird die Mobilität in Hamburg kontinuierlich verbessert. Die Integration autonomer On-Demand-Shuttles ist ein Beispiel dafür, wie innovative Lösungen den Weg für eine nachhaltige und effiziente Mobilität ebnen können.

Internationale Mobilitätsveranstaltungen und Kongresse

Internationale Mobilitätsveranstaltungen und Kongresse

ITS-Weltkongress 2021: Präsentation von Verkehrsprojekten

Auf dem ITS-Weltkongress 2021 konnte Hamburg seine Position als Vorreiter in der Entwicklung und Implementierung innovativer Mobilitätskonzepte festigen. Die Präsentation umfasste eine breite Palette von Projekten, von digitalen Hafen- und Logistiklösungen über Drohnen bis hin zu nachhaltigen Mobilitätsansätzen und alternativen Antriebsformen.

Ein Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität sind alternative Antriebsformen. Hamburg geht hier mit gutem Beispiel voran.

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Kernthemen, die auf dem Kongress vorgestellt wurden:

  • Daten und Informationen (Urban Data Plattform)
  • Intelligente Verkehrssteuerung und -Lenkung (Traffic Light Forecast)
  • Intelligente Infrastruktur (Hamburg Box)
  • Intelligentes Parken
  • Automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF-HH)
  • Mobilität als Service (Moia, loki)

Die Veranstaltung unterstrich Hamburgs Engagement für eine nachhaltige und vernetzte Mobilität und setzte wichtige Impulse für die Zukunft der urbanen Verkehrsgestaltung.

UITP Global Public Transport Summit als Plattform für innovative Mobilitätskonzepte

Der UITP Global Public Transport Summit dient als zentrale Plattform, um Hamburgs innovative Mobilitätskonzepte einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Hansestadt wird in den Jahren 2025 und 2027 Gastgeberin dieses weltweit bedeutenden ÖPNV-Kongresses sein, was ihre Rolle als Vorreiterin in der Mobilitätswende unterstreicht.

Hamburg nutzt diese Gelegenheit, um die Vielfalt und den Fortschritt seiner Verkehrsprojekte zu demonstrieren, einschließlich digitaler Hafen- und Logistiklösungen sowie nachhaltiger Mobilitätskonzepte.

Die Ausrichtung weiterer internationaler Veranstaltungen, wie der „Velo-City 2026“, ergänzt die Bemühungen Hamburgs, sich als Fahrradstadt zu positionieren und die Radschnellwege in der Metropolregion auszubauen. Diese strategische Ausrichtung auf innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen zeigt Hamburgs Engagement für eine klimafreundliche Zukunft.

  • Präsentation innovativer Mobilitätskonzepte
  • Demonstration der Fortschritte in digitalen und nachhaltigen Verkehrsprojekten
  • Positionierung als Fahrradstadt und Ausbau der Radschnellwege
  • Engagement für eine klimafreundliche Mobilität

Hamburg als Vorreiter bei der Mobilitätswende auf internationaler Ebene

Hamburg setzt seine Rolle als Vorreiter in der Mobilitätswende konsequent fort. Die Hansestadt hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um bis 2030 eine führende Metropol-Modellregion für Mobilität zu werden. Dies umfasst die Einführung von 10.000 autonomen Fahrzeugen auf den Straßen sowie die Digitalisierung und Autonomisierung der S-Bahn.

Hamburgs Engagement für innovative Mobilitätslösungen wird auch in Zukunft auf internationalen Bühnen präsentiert. Die Stadt wird in den Jahren 2025 und 2027 Gastgeberin des UITP Global Public Transport Summit sein.

Die Mobilitätswende in Hamburg wird durch eine Vielzahl von Projekten vorangetrieben, darunter:

  • Die HVV-Switch-App, die ÖPNV, On-Demand-Shuttles, Carsharing und Mikromobilität integriert.
  • Projekte zur Förderung emissionsfreier Antriebe und der Elektromobilität.
  • Die Präsentation innovativer Verkehrsprojekte auf internationalen Veranstaltungen wie dem ITS-Weltkongress 2021.

Diese Initiativen zeigen, dass Hamburg nicht nur national, sondern auch international eine führende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte einnimmt.

Zukunftsperspektiven der Mobilität in Hamburg

Zukunftsperspektiven der Mobilität in Hamburg

Weiterentwicklung der HVV-Switch-App

Die HVV-Switch-App, ein zentraler Baustein der Mobilitätswende in Hamburg, steht vor bedeutenden Weiterentwicklungen. Ziel ist es, die App zu einer umfassenden Mobilitätsplattform auszubauen, die nicht nur den öffentlichen Nahverkehr, sondern auch On-Demand-Shuttles, Carsharing und Mikromobilität wie E-Scooter nahtlos integriert. Diese Integration ermöglicht es den Nutzern, ihre gesamte Reise mit verschiedenen Verkehrsmitteln über eine einzige Schnittstelle zu planen, zu buchen und zu bezahlen.

Die Erreichbarkeit eines öffentlichen Verkehrsangebots binnen fünf Minuten für jeden Hamburger und jede Hamburgerin bis 2030 ist ein ambitioniertes Ziel, das durch die Weiterentwicklung der HVV-Switch-App maßgeblich unterstützt wird.

Die geplanten Verbesserungen umfassen:

  • Eine verbesserte Nutzerführung und Benutzeroberfläche
  • Die Integration weiterer Mobilitätsdienste
  • Die Einführung neuer Zahlungsmethoden
  • Die Erweiterung der Echtzeit-Verkehrsinformationen

Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, sondern auch die Effizienz und Flexibilität der Mobilität in Hamburg weiter steigern.

Ausweitung der Elektromobilität und alternativer Antriebsformen

Die Ausweitung der Elektromobilität und alternativer Antriebsformen ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Mobilitätswende in Hamburg. Elektroautos und E-Bikes stellen dabei eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor dar und tragen signifikant zur Reduzierung von Emissionen bei. Neben der Förderung von Elektrofahrzeugen wird auch die Infrastruktur für Fahrräder ausgebaut, um den Fahrradverkehr weiter zu stärken.

Die Integration von Mikromobilitätslösungen, wie E-Scootern, Rollern oder Fahrrädern, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese kleinen Fahrzeuge bieten eine flexible und schnelle Möglichkeit, sich in der Stadt zu bewegen.

  • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
  • Fahrgemeinschaften
  • Elektromobilität

Die Liste zeigt alternative Verkehrsmittel, die als Ergänzung oder Ersatz zum Autoverkehr dienen können. Durch die Nutzung dieser Alternativen kann nicht nur der Verkehr entlastet, sondern auch die Umweltbelastung reduziert und die Lebensqualität in Hamburg verbessert werden.

Stärkung der digitalen und autonomen Mobilitätslösungen

Hamburg hat sich als Ziel gesetzt, eine führende Rolle in der Entwicklung und Implementierung digitaler und autonomer Mobilitätslösungen einzunehmen. Die Hansestadt strebt an, bis 2030 eine Metropol-Modellregion für Mobilität zu werden, wobei innovative Technologien und nachhaltige Ansätze im Vordergrund stehen.

Hamburg arbeitet eng mit der EU-Kommission und dem Bundesverkehrsministerium zusammen, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen.

Die folgende Liste zeigt einige der Schlüsselinitiativen, die Hamburg in diesem Bereich vorantreiben:

  • Daten und Informationen (Urban Data Plattform)
  • Intelligente Verkehrssteuerung und -Lenkung (Traffic Light Forecast)
  • Intelligente Infrastruktur (Hamburg Box)
  • Intelligentes Parken
  • Automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF-HH)
  • Mobilität als Service (Moia, loki)

Neben der technologischen Entwicklung wird auch die Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Lieferung auf der letzten Meile per Lastenrad und die Förderung der Mikromobilität sind Beispiele für Hamburgs Engagement in diesem Bereich.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hamburg eine Vorreiterrolle in der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Mobilitätslösungen einnimmt. Mit Projekten wie der HVV-Switch-App, der Förderung von Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen sowie der Ausrichtung internationaler Mobilitätskongresse zeigt die Hansestadt, wie eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik aussehen kann. Die ambitionierten Ziele für 2030, darunter die Erreichbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel binnen fünf Minuten für jeden Hamburger und die Steigerung des Anteils umweltfreundlicher Verkehrsmittel auf 80 Prozent, unterstreichen das Engagement der Stadt für eine nachhaltige Mobilitätswende. Hamburg beweist damit, dass es möglich ist, Mobilität und Klimaschutz erfolgreich miteinander zu verbinden und gleichzeitig die Lebensqualität der Stadtbewohner zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die HVV-Switch-App und welche Dienste integriert sie?

Die HVV-Switch-App ist eine digitale Plattform, die das gesamte Angebot des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg mit On-Demand-Shuttles, Carsharing und Mikromobilität, wie E-Scooter, kombiniert. Sie macht es einfach, verschiedene Transportmittel online und offline zu nutzen.

Wie will Hamburg bis 2030 die Erreichbarkeit des öffentlichen Verkehrs verbessern?

Bis 2030 soll es in Hamburg möglich sein, dass jeder Einwohner innerhalb von fünf Minuten ein öffentliches Verkehrsangebot erreichen kann. Dies ist Teil des Ziels, die Mobilität in der Stadt effizienter und zugänglicher zu machen.

Was sind die Ziele Hamburgs in Bezug auf emissionsfreie Mobilität bis 2030?

Hamburg zielt darauf ab, den Anteil der Wege, die im ÖPNV, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden, bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern. Außerdem fördert die Stadt aktiv die Elektromobilität und andere klimafreundliche Antriebsformen.

Welche Rolle spielen autonome Fahrzeuge in der Mobilitätsstrategie Hamburgs?

Autonome Fahrzeuge sind ein zentraler Bestandteil der Mobilitätsstrategie Hamburgs. Die Stadt plant, bis 2030 10.000 autonome Fahrzeuge auf den Straßen einzusetzen und arbeitet an der Integration von fahrerlosen On-Demand-Shuttles in den öffentlichen Nahverkehr.

Was wurde beim ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg präsentiert?

Beim ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg wurden verschiedene Verkehrsprojekte vorgestellt, darunter digitale Hafen- und Logistiklösungen, Drohnen und nachhaltige Mobilitätskonzepte, die Hamburgs Engagement für eine klimafreundliche Mobilität unterstreichen.

Wie trägt die Telefahr-Technologie zur Mobilität in Hamburg bei?

Die Telefahr-Technologie ermöglicht es, dass ein Carsharing-Auto bei Bedarf ferngesteuert bis vor die Haustür gefahren wird. Dies ist ein Beispiel für innovative Mobilitätslösungen, die in Hamburg erprobt werden, um den öffentlichen Nahverkehr zu ergänzen und zu verbessern.

Comments are Disabled